
Kondenswasserbildung
Kondenswasserbildung erkennen und gezielt handeln mit aquastop aus Mils
Kondenswasser – oft unterschätzt, aber nicht ungefährlich. Die ersten Anzeichen zeigen sich meist an Fenstern, Balkontüren oder anderen Verglasungen: feine Wassertröpfchen, die sich bei Temperaturunterschieden auf der Oberfläche niederschlagen. Doch Kondensat kann mehr als nur beschlagene Scheiben verursachen – es ist oft der Auslöser für versteckte Feuchtigkeitsschäden und Schimmelbildung.
Typische Erscheinungsformen und Risikobereiche
In Wohnräumen tritt Kondenswasser vor allem in der kalten Jahreszeit auf. In Kellerräumen hingegen bildet sich häufig im Sommer Feuchtigkeit, wenn warme, feuchte Außenluft auf kühle Innenflächen trifft. Besonders kritisch wird es, wenn das Kondenswasser nicht nur an Scheiben, sondern auch an Wänden oder Decken auftritt. Dann sind gesundheitsschädliche Schimmelpilze meist nicht weit – und der Schaden wird sichtbar und spürbar.
Ursachen – von baulichen Schwächen bis zum Lüftungsverhalten
Kondenswasser kann auf zwei Hauptursachen zurückgeführt werden:
- Baumängel, wie etwa Wärmebrücken, unzureichende Dämmung oder Luftleckagen
- Fehlendes oder falsches Lüften, insbesondere in stark genutzten Räumen wie Küche, Bad oder Schlafzimmer
Ob Mieter, Eigentümer oder Verwalter – wer Kondensat ignoriert, riskiert langfristige Schäden an der Bausubstanz und ein ungesundes Wohnklima.
Unsere Lösung – präzise Messung, klare Analyse, gezielte Maßnahmen
Die Techniker von aquastop stehen Ihnen bei ersten Anzeichen schnell und unkompliziert zur Seite. Mit modernem Messequipment analysieren wir die Ursachen der Feuchtigkeit exakt und beraten Sie umfassend zu geeigneten Gegenmaßnahmen. Ob bauliche Optimierung, Verhaltensanpassung oder gezielte Schimmelbekämpfung – wir bieten Ihnen eine fachlich fundierte und praxisorientierte Lösung, die wirkt.